„Hier geht es heute nicht um Fußball, sondern um Menschen“, sagt Michael Schädlich. Der damalige Präsident des Fußballvereins Hallescher FC (HFC) hält am 26. September 2017 eine Rede an der Gedenktafel am Erdgas Sportpark (seit 2021: Leuna-Chemie-Stadion) in Halle.
Rund 40 Menschen vernehmen seine Worte. Sie sind nicht wie sonst rot-weiß gekleidet, um in den Vereinsfarben des Halleschen FC ein Spiel im Stadion zu zelebrieren. Viele der Anwesenden tragen schwarz. Sie gedenken der vier Verunglückten, die an diesem Tag vor zwanzig Jahren bei einem Fallschirmunfall ums Leben kamen, der sich am Stadion ereignet hat.
{"slidestoshow":"2","slidestoscroll":1,"dots":"true","arrows":"true","autoplay":"false","autoplay_interval":3000,"speed":300,"loop":"true","lazyload":""}
Stadionunglück von Halle: Betroffene erinnern sich
Lokalmedien bezeichneten den Vorfall als schwärzesten Moment der halleschen Sportgeschichte. Zehntausend Zuschauer sind am 26. September 1997 am damaligen Kurt-Wabbel-Stadion, um das Stadtderby zwischen dem Halleschen FC und dem VfL Halle zu erleben. Stattdessen werden sie Zeuge eines Unglücks.
„Drei unter Zehntausend“ zeigt den Unglückstag dreier Beteiligter, die aus unterschiedlichen Gründen am 26. September 1997 am Kurt-Wabbel-Stadion gewesen sind.
- Sportjournalist Christoph Karpe ist vor Ort und berichtet vom halleschen Stadtderby.
- Fallschirmspringer Frank König soll zusammen mit seinen Kollegen vom Fallschirmsportverein 1. FSC Halle-Oppin den Spielball ins Stadion bringen. Dann überschattet der Absturz eines Springers in eine Menschenmenge am Stadioneingang die einstudierte Choreografie.
- Nach dem Absturz geht ein Notruf beim Arbeiter-Samariter-Bund in Halle ein und Rettungsassistentin Diana Miklaw macht sich mit einem Sanitäter auf den Weg zum Kurt-Wabbel-Stadion. Sie ist mit als Erste an der Unfallstelle.
Stadionunglück in Halle bewegt Menschen bis in die Gegenwart
Wie haben Beteiligte den Unglückstag erlebt? Wie hat er sich auf ihr Leben ausgewirkt? Welche Spuren hat er in Halle hinterlassen? Auf diese Fragen möchte „Drei unter Zehntausend“ Antworten geben.
Die Erinnerungen von Christoph, Frank und Diana dienen als Beispiele für die Erinnerung jedes Einzelnen, der am 26. September 1997 vor Ort gewesen ist und Zeuge des Stadionunglücks von Halle wurde.
Doch auch nicht vorgestellte Augenzeugen und Betroffene sollen ihre Gedanken und Erinnerungen teilen können. Für sie habe ich ein Erinnerungsbuch angelegt: Wie haben Sie das Stadionunglück erlebt? Wie hat es sich auf Ihr Leben ausgewirkt? Teilen Sie Gedanken und Erinnerungen, damit das Erlebte und die Verunglückten nicht in Vergessenheit geraten.
Eine Chronologie des Unglücksabends
10:30 PM
Christoph beendet Arbeitstag
Auch Christoph Karpe macht Feierabend und fährt in eine Gaststätte auf dem Ochsenberg in Halles Norden, um das Unglück sacken zu lassen.…10:00 PM
Verspäteter Feierabend für Diana
Der Arbeitstag, der für Rettungsassistentin Diana Miklaw eigentlich um 20 Uhr zu Ende war, ist es nun tatsächlich.9:00 PM
Frank auf dem Heimweg
Fallschirmspringer Frank König steigt nach seiner Befragung durch Polizisten ins Auto und fährt nach Hause. Auf dem Heimweg muss er einige Male…8:20 PM
Kriminalpolizei vor Ort
Die Flutlichter des Kurt-Wabbel-Stadion erlöschen, während Kriminalpolizisten vor dem Stadion weiter die Unfallstelle untersuchen, Zeugen sowie die Fallschirmspringer zum Vorfall befragen. Einer…8:15 PM
Christoph verlässt Unfallstelle
Sportjournalist Christoph Karpe macht sich auf den Weg in die Redaktion der Mitteldeutschen Zeitung in der Delitzscher Straße, um das Erlebte aufzuschreiben.7:40 PM
Stadionsprecher bestätigt Hiobsbotschaft
HFC-Stadionsprecher Ulrich Kliem bestätigt die Hiobsbotschaft: Vor dem Stadion sind Menschen ums Leben gekommen. Gleichzeitg verkündet er die Spielabsage.7:30 PM
Anpfiff bleibt aus
Eigentlich sollte der Anpfiff des Stadtderbys zwischen dem Halleschen FC und dem VfL Halle ertönen, doch er bleibt aus. Die Meldung von…7:22 PM
Spielball bleibt im Flugzeug
Der Sprungleiter des 1. FSC Halle-Oppin funkt ins Flugzeug, dass Matthias Becker abgestürzt ist. Der letzte Springer, der den Spielball ins Stadion…7:20 PM
Notruf aus dem Kurt-Wabbel-Stadion
Ein Notruf geht in der Dienststelle des Arbeiter-Samariter-Bundes in der Emil-Abderhalden-Straße in Halle ein. Rettungsassistentin Diana Miklaw macht sich mit einem Sanitäterkollegen…7:18 PM
Fallschirmspringer landen im Stadion
Frank König, ein Vereinskollege des Verunglückten, landet wie alle weiteren Springer sicher im Kurt-Wabbel-Stadion und ist mit einer Situation konfrontiert, die er…7:17 PM
Fallschirmspringer stürzt ab
Fallschirmspringer Matthias Becker stürzt mit rund 180 km/h in eine Zuschauermenge vor dem Kurt-Wabbel-Stadion. Ein Hallenser ist sofort tot, zwei werden schwer…7:16 PM
Fallschirmspringer erreichen Stadion
Die Springer vom 1. FSC Halle-Oppin erreichen das Kurt-Wabbel-Stadion in Halle, wo einige tausend Menschen den Anpfiff herbeisehnen. Die erste von zwei…7:15 PM
Großer Andrang vor dem Stadion
Eine Viertelstunde vor dem Anstoß des Stadtderbys stehen noch Hunderte vor dem Stadion an den Kassen, um ein Ticket für das Spiel…6:56 PM
Fallschirmspringer starten in Merseburg
An diesem spätsommerlichen Freitag beginnt der Sonnenuntergang über Halle. In Merseburg sind ein AN-2-Flugzeug sowie die Springer des 1. FSC Halle-Oppin bereit…6:00 PM
Unterhaltung vor dem Anpfiff
Ein Unterhaltungsprogramm soll die Zuschauer auf das Fußballspiel einstimmen. Ein Spiel der F-Junioren beider Mannschaften ist geplant. In der Halbzeit soll ein…5:30 PM
Kassen öffnen
Am Kurt-Wabbel-Stadion in Halle öffnen die ersten Kassen. Es sind bereits hunderte Zuschauer vor Ort.5:00 PM
Fallschirmspringer bereiten sich vor
Ein Team von Fallschirmspringern des 1. FSC Halle-Oppin trifft sich am Flugplatz Merseburg, um den gemeinsamen Sprung in das Kurt-Wabbel-Stadion in Halle…